STEAM TRANSFER 2023. SPEAKERS
Irene Auffret verantwortet – aus Sicht des Wissenstransfers – den Bereich: „Entrepreneurial University & Innovation“ an der FH St. Pölten, vertritt die Hochschule im Wissenstransferzentrum Ost und Haus der Digitalisierung, ist Standortkoordinatorin des E³UDRES² Workpackage „Innovators & Entrepreneurs“ sowie externe Lektorin für Entrepreneurship an der FHWien und unterstützt als selbständige Business Development Beraterin Start-ups und KMU im ländlichen Raum Niederösterreichs. Auf unterschiedlichen Ebenen verbindet sie ihre Ausbildung als Wirtschaftswissenschaftlerin auf sinnvolle und wirkungsvolle Weise mit den Themenkomplexen: Innovation und Entrepreneurship.
Aleksandra Bajde ist Komponistin und Performerin, Lehrende an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Gründerin des „Culture and Sustainability Lab“ und Doktorandin der Politikwissenschaft an der Universität Wien. Sie engagiert sich für nachhaltige Entwicklung, interdisziplinäre und sektorübergreifende Zusammenarbeit und sozialen Wandel.
Dr. Eugen Banauch ist Leiter der Abteilung Forschungsmanagement an der Universität Mozarteum und dort für das Wissenstransferzentrum West mit „From STEM to STEAM“ betraut. Er ist im Advisory Board von https://www.spotonmozart.at und verantwortet das künstlerische Querschnittsprojekt „With Dylan on the Road“. Er ist Literatur- und Kulturwissenschafter, hat Anglistik und Germanistik in Wien, Sussex und Ottawa studiert und an der Uni Wien und der Hebrew University in Jerusalem gelehrt.
Vanja Bernhauer leitet die Abteilung Innovationsschutz in der aws. Sie ist für ein 20-köpfiges Team und für mehrere Förderprogramme rund um das Thema IPR zuständig. Seit über zehn Jahren ist Vanja Bernhauer als Programmmanagerin im Bereich der Forschungs- und Innovationsförderung tätig und thematisiert in Projekten und Initiativen den Wissens- und Technologietransfer. Zuvor war sie an der Wirtschaftsagentur Wien und der Business Upper Austria tätig und hat zahlreiche Unternehmen und Forschungseinrichtungen bei der Umsetzung ihrer Innovationen begleitet.
Matthias Berger ist bei New Venture Scouting für die Betreuung von Spin-offs und Start-ups sowie das Programm-Management der Acceleratoren-Programme zuständig. Vor seiner Tätigkeit bei NVS war er im Consulting im Bereich Personal und Kultur sowie in einigen unabhängigen Beratungsprojekten tätig. Matthias Berger hat einen Abschluss in Wirtschaftspsychologie von der HfT Stuttgart und absolvierte Teile seines Studiums an der Edinburgh Napier University. Parallel zu seiner Tätigkeit bei NVS absolviert er seinen Master in BWL an der Universität Wien.
Art Bos: Following a successful career with IXA VU/VUmc, Amsterdam, in 2021 Art commenced his new role Head of Business Development and Knowledge Transfer, Erasmus Research Services, Rotterdam, the Netherlands. Prior to joining IXA, Art worked as Director Knowledge Partnering for Leiden University and Leiden University Medical Center in their joint TTO, Luris. Art has a master in Astronomy and Science Based Business from Leiden University. He now has over 10 years of experience in Technology Transfer, Business Development and Licensing. He fully enjoys supporting scientists in initiating and shaping relationships with companies and other societal partners. He is also passionate about supporting teams spinning-out technologies into new businesses. In his previous positions, Art has supported projects from both the Natural Sciences and the Social Science and Humanities. Areas of expertise: Setting up collaborative projects, Intellectual Property, Licensing, Business Planning.
Claudia Carter is Professor in Environmental Governance and Planning at Birmingham City University and MA Planning Built Environment Course Lead. Her involvement in STEAM research and the STEAM INC project came through Design Thinking and her interdisciplinary research experience on social-ecological connections and challenges, environmental governance and co-production methods. Claudia enjoys working in inter- and transdisciplinary teams testing new approaches and methods, including exploring the creative process of board games as a way to facilitate engagement, learning and collaboration.
Dr. Rudolf Dömötör ist Direktor des WU Gründungszentrums und des ECN (Entrepreneurship Center Network), einer gemeinsamen Initiative von 27 österreichischen Universitäten und Fachhochschulen zur Förderung des fächerübergreifenden Unternehmertums unter Studierenden und Lehrenden. Er ist Mitgründer der Entrepreneurship Avenue, die größte Entrepreneurship-Event-Reihe in Europa mit Fokus auf Studierende, und Mitautor des Austrian Startup Monitors, Österreichs größter Startup-Studie. Im österreichischen Start-up-Ökosystem ist er seit vielen Jahren aktiv und seit Sommer 2022 Mitglied des Startup-Rats des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft.
Gerhard Dorn and Michael Fuchs (edventure Studios/konomondo) are social entrepreneurs dedicated to improve math education. Within their company edventure Studios they develop a mobile game that makes mathematics an adventure and fun. Using interactivity, visuals and story-telling as the main ingredient to connect to students they see art as key to deliver and perform STEM. They also coordinate a project “Freshman math skills and anxiety evaluation” among 9 universtities in europe within the Unite! network.
Anika Duut van Goor is the director the international AESIS Network, bringing together stakeholders in academia, government, industry and civil society to exchange experiences and best practices on demonstrating and optimising the impact of world-class science on economy, culture and well-being. Besides developing conferences, courses and expert-meetings on several aspects within this spectrum, she also frequently performs as speaker on mapping stakeholders in the science impact eco-system and teaching skills for project management and engagement with non-academic players.
Lisa-Marie Fassl ist Managing Partner bei Fund F, einem Venture Capital Fonds der in frühphasige Technologieunternehmen mit weiblichen Co-Gründerinnen investiert. Außerdem ist sie Co-Gründerin & CEO von Female Founders, Europas größter Organisation im Bereich Diversity & Technologie mit einer Community von 70.000 Frauen. Neben ihrer unternehmerischen Karriere hat sich Lisa-Marie Fassl als Startup Beauftragte der Österreichischen Bundesregierung engagiert und ist Mitglied in diversen Beiräten & Gremien. Sie wurde von Forbes in die renommierte 30under30 DACH Liste aufgenommen, ist von der Tageszeitung „Die Presse“ als Österreicherin des Jahres 2022 nominiert worden und als Lehrbeauftragte an diversen Hochschulen aktiv.
Jan Gilder has worked in Higher Education for 20 years as a developer of research and innovation partnerships that bring both industry and education benefits. In this time she has previously led a Project Support department for 8 years with responsibility for supporting academics and knowledge transfer professionals to secure public sector and EU funding and, to deliver successful programmes. At Birmingham City University Jan has overseen the creation of a new STEAMhouse – a five-storey pioneering collaborative innovation centre to bring together students, individuals, businesses and communities with different perspectives to make new ideas a reality.
Elisabeth Gutjahr verbrachte ihre Kindheit in Bonn und Genf. Nach dem Studium der Rhythmik und Musiktheorie in Stuttgart und Köln wurde sie mit 26 Jahren als Professorin an die Staatliche Hochschule für Musik Trossingen berufen, wo sie ab 2006 als Rektorin wirkte. Das interdisziplinäre Spannungsfeld zwischen Partitur und Performance, zwischen Buch und Bühne findet seither ihre besondere Aufmerksamkeit. Elisabeth Gutjahr ist seit 2018 Rektorin der Universität Mozarteum.
Caroline Hammoutene setzt sich für die Stärkung und Weiterentwicklung unserer Demokratien und dabei auch für die Einbindung der Perspektiven marginalisierter Gruppen ein. Bei Demokratie21 baut sie einen D-A-CH-Raum weiten Hub für demokratische Kultur mit auf. Sie ist Mitinitiatorin des Projekts „Inclusion Health“ (Ludwig Boltzmann Gesellschaft) und Aktivistin und Moderatorin beim Zukunftsrat. Zudem widmet sie sich der Verwebung von Wissenschaft und Kunst im Sinne von „Open Arts“. Caroline Hammoutene begegnet ständig neuen Herausforderungen und Erkenntnissen über den gesellschaftlichen Ist-Zustand. Diese nutzt sie zur Entwicklung radikal konstruktiver und inspirierender Zukunftsbilder.
Mag. Dr. Johan Frederik Hartle ist Rektor der Akademie der bildenden Künste Wien. Zuvor war er kommissarischer Rektor und Professor für Kunstwissenschaft und Medientheorie an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe. Nach der Promotion führten ihn Forschungsstipendien nach Jerusalem und Rom, bevor er zum Assistenzprofessor für Kunst- und Kulturphilosophie an der Universität Amsterdam wurde. Hartle ist außerordentlicher Professor für Ästhetik an der China Academy of Art in Hangzhou und ist assoziiertes Mitglied am Institute for the Humanities der Simon Fraser University, Vancouver, Kanada. Seine Veröffentlichungen beschäftigen sich mit Positionen der zeitgenössischen Kunst, institutionellen Kunsttheorien, politischer Ästhetik und der Tradition des Roten Wien.
Tina Heine ist Gastgeberin. Räume zu schaffen, in denen Menschen sich offen begegnen, in denen Diskurse entstehen und die zugleich einen niederschwelligen Zugang ermöglichen, ist sowohl das Prinzip ihrer kuratorischen Arbeit wie auch bei ihrer Lehrtätigkeit als Dozentin an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. Tina Heine eröffnete 1996 in Hamburg die HADLEY´s Bar, gründete 2010 das ELBJAZZ Festival in Hamburg, dass sie bis 2015 kuratierte, übernahm 2016 die Leitung des Jazz&The City Festivals in Salzburg und ist zudem seit 2021 die künstlerische Leitung vom Supergau Festival für zeitgenössische Künste im Salzburger Land. Ihr Atelier für Zeitgenossen hat Sitz in Hamburg und Salzburg.
Mag. phil. Maria Herz ist seit 2019 Mitarbeiterin des Forschungsmanagements an der Universität Mozarteum. Sie studierte Kunstgeschichte an der Universität Wien, zudem absolvierte sie den Diplomlehrgang Fremdsprachen– und Wirtschaftsakademie in Salzburg. Nach dem Studium war sie im Dorotheum München und Wien im Kunstauktionsbereich tätig. Seit 2011 arbeitet sie freiberuflich als Kunstvermittlerin und Koordinatorin für Vermittlungsprojekte in der Residenzgalerie und seit 2014 im DomQuartier Salzburg.
Dr. Christoph Köller ist Geschäftsführer von G&K in Hürth/Deutschland. Er unterstützt Wissenschaftseinrichtungen dabei, aus Forschungsergebnissen Impact zu generieren. Zur Entwicklung individueller Impactstrategien nutzt er unter anderem den eigens entwickelten Ansatz „The Case“. Ein Fokus seiner Aktivitäten liegt auf dem Transfer aus den Geistes- und Sozialwissenschaften (GSW). Christoph gehört mehreren Expertenpools auf europäischer und nationaler Ebene an. Er leitet die Special Interest Group „Social Sciences, Humanities & the Arts for Impact“ bei ASTP.
Julia Lauss, BEd, MEd ist Projektmitarbeiterin in der Abteilung für Bildungsforschung an der Johannes Kepler Universität Linz. Im Rahmen des Sparkling Science Projekts „Citizen Science meets Citizen Arts” ist sie für die wissenschaftliche Begleitung und Projektkoordination zuständig. Aufgrund ihrer Erfahrung als Lehrerin in MINT Fächern ist sie auch für die Einbindung von Schüler*Innen in den Forschungsprozess verantwortlich.
Dipl.-Ing. Christopher Lindinger MAS beschäftigt sich seit mehr als zwei Jahrzehnten mit den gesellschaftlichen Auswirkungen neuer Technologien und den damit verbundenen Innovationskulturen. Er gilt als Gründungsmitglied des Ars Electronica Futurelabs und war als Co-Direktor des Labors für die F&E Aktivitäten verantwortlich. Seit 2019 ist er Vizerektor für Innovation und Forscher*innen an der Johannes Kepler Universität Linz.
Univ.-Ass. Mag Barbara Pölzleithner M.A. (Universität Mozarteum Salzburg / Department Musikpädagogik Salzburg) ist Musikpädagogin und Musikvermittlerin, vermittelt Musik für alle Altersgruppen, von analog bis digital. Ihr Studium in Musik und Spanisch Lehramt vertiefte sie im Masterlehrgang für Musikvermittlung. Sie entwickelt Vermittlungskonzepte und gründete die Kulturvermittlungsplattform hublz.
Peter Praschinger ist Projektkoordinator beim RCE Vienna – dem Regionalen Zentrum für Expertise in Bildung für nachhaltige Entwicklung an der WU Wien. Das RCE Vienna ist ein projektbasiertes Netzwerk, das sich mit Forschung, Bildung und dem Austausch von Wissen im Bereich regionaler und transregionaler nachhaltiger Entwicklung sowie sozial-ökologischem Wandel befasst. Peter Praschinger verfügt über langjährige Erfahrung in der Leitung von Erasmus+ Projekten mit Schwerpunkt auf nachhaltigem Unternehmertum in der Erwachsenenbildung.
Rainer Prohaska | Education: Studies of Experimental Media Art (Die Angewandte, Vienna). He is interested in phenomena and objects of everyday life, which he puts into an art context in a humorous way and in an adapted form. Art projects: Biennale di Venezia, Himalaya Art Museum (Shanghai), Moskau Biennale, MOCAK (Krakau), MAK Center (Los Angeles), Transformer Station (Cleveland), Steirischen Herbst, ARS Electronica, Donaufestival Krems, Albertina Wien, … In 2020 he founded FUTURAMA LAB.
Hannes Raffaseder ist Geschäftsführer der Fachhochschule St. Pölten und leitender Koordinator der European University E³UDRES². Er initiierte und leitete das IC\M/T – Institut für Creative\Media/Technologies und den Masterstudiengang Digitale Medientechnologien. Er forscht an den Schnittstellen von Kreativität und digitalen Technologien und engagiert sich für Wissenstransfer und Innovation. Außerdem wurde er für seine internationale Tätigkeit als Komponist mit einigen Preisen ausgezeichnet. Weiterführende Informationen zu Hannes Raffaseder.
Wolfgang Renner leitet seit 2007 die Wiener Zeitung Akademie der Mediengruppe Wiener Zeitung, mit Fokus auf der Gestaltung von Content-Partnerschaften aus Wissenschaft, Forschung, Bildung und Kultur. Mit einem disziplinenübergreifenden Ansatz werden Themen aus den verschiedensten Blickwinkeln beleuchtet, diskutiert und lösungsorientierte Prozesse angestoßen. Sein Berufsweg führte ihn zu innovativen Unternehmen wie dem Austrian Institute of Technology. Seit vielen Jahren betreut Renner Projekte im universitären Umfeld.
Sabrina Rosina | Education: Studies of landscape architecture & landscape planning (BOKU, Vienna), master program Art&Science (Die Angewandte, Vienna). Works as an ecologist: E.C.O. Institut für Ökologie Carinthia, Nationalpark Donauauen, & Global2000 Vienna. Art projects: KC GRAD (Beograd), “Toxic Temple” (Donaufestival Krems, AIL Vienna & Museumsquartier Wien), Gesellschaft für Kulturpolitik Linz, …
Mag. art. Dr. phil. Georg Russegger leitet das Wissenstransferzentrum der Akademie der bildenden Künste Wien und ist Projektleiter des Kooperationsprojektes „From STEM to STEAM“. Mit dem Themenfeld „Impact of Arts“ und der „Impact Academy“ entwickelt er nationale und internationale Projekte mit interdisziplinären Schwerpunkten, die sich mit Kunst und Kreativität in Bezug auf Sustainable Development Goals, medienintegrierte Wissenskulturen, Weiterbildung, Digitalisierung und den damit verbundenen Zukunftsvisionen auseinandersetzen.
Monique Schlömmer ist Program Manager am WU Gründungszentrum. In ihrer Rolle setzt sie sich stark für die interdisziplinäre Vernetzung, der Entrepreneurial Awareness und der Entwicklung des Entrepreneurial Mindsets ein. Zusätzlich absolviert Monique ihren PhD am Institut für Entrepreneurship & Innovation.
Florian Schneider is a filmmaker, writer, and curator. Engaged in a wide range of projects to rethink impact and value of documentary practices across different disciplines, he is Professor at the art academy of the Norwegian University of Science and Technology NTNU. Since 2022 Florian Schneider is the President of the Society for Artistic Research (SAR). He coordinates NTNU’s activities as core partner in EIT Culture & Creativity and chairs the strategic topic group “Just Innovation”.
Johanna Schwarz unterstützt als Innovation Scout an der Universität Heidelberg den Transfer rund um die Naturwissenschaften. Mit ihrer Leidenschaft für transdisziplinäre Ansätze und Innovation hat sie im wissenschaftlichen Verlagswesen sowie dem Transfer Erfahrungen mit verschiedenen Formaten der Wissensvermittlung gesammelt. Johanna Schwarz wirkt aktiv im Arbeitskreis Wissenstransfer und Gesellschaft der Transfer Allianz (TA) mit, dem Deutschen Verband für Wissens- und Technologietransfer.
Gisa Schosswohl ist als Projektmanagerin für den Aufbau des Co Location Centers des EIT Culture& Creativity in Wien zuständig. Die Juristin und Wirtschaftswissenschafterin hat 18 Jahre Erfahrung in europäischen Forschungs- und Innovationsprojekten an der Schnittstelle Forschung& Technologie& Kunst& Kreativwirtschaft.
MMag.art Ilona Stütz, B.A. ist Projektkoordinatorin im Bereich Art & Science an der Johannes Kepler Universität Linz. Sie hat langjährige Erfahrung im Bereich der Kunst- und Kulturvermittlung im musealen Kontext (Ars Electronica Center, Technisches Museum Wien), in der Projektleitung von Makerspace-Settings und der Organisation von Hackathons für Jugendliche.
Mag.a Barbara Weitgruber, M.A. (Chicago) ist seit 2010 Leiterin der Sektion „Wissenschaftliche Forschung; Internationale Angelegenheiten“ im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Studien in Graz und Chicago; Leiterin des Büros für Auslandsbeziehungen und Lektorin, Universität Graz; Leiterin des Büros für Europäische Bildungskooperation/ÖAD, Wien; seit 1994 Leitungsfunktionen in dem für Wissenschaft und Forschung zuständigen Ministerium; Mitglied zahlreicher nationalen und europ. Gremien, u.a. Ko-Vorsitz des Ausschusses für den Europäischen Forschungs- und Innovationsraum (ERAC).
Univ.-Ass. Mag. Elisabeth WIELAND, MA (Universität Mozarteum Salzburg / Department Musikpädagogik Salzburg) ist Universitätsassistentin am Department für Musikpädagogik sowie Musiklehrerin am BORG Bad Hofgastein. Sie studierte Lehramt Musik- und Instrumentalmusikerziehung sowie Angewandtes Wissensmanagement. Sie hat jahrelange Erfahrung im Bereich digitale Medien im Musikunterricht sowie Popularmusik im Chorbereich.
Mag.a phil. Anna Wukovits-Zethner ist seit 2015 in der Forschungsförderung der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien beschäftigt. Nach dem Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Universität Wien (Abschluss 2012) war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Österreichischen Wissenschaftsrat tätig und war in die Erarbeitung von Empfehlungen zur strategischen Weiterentwicklung des österreichischen Hochschulsystems eingebunden. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit an der mdw liegt im Bereich der Wissenschaftskommunikation und des Wissenstransfers. Seit dem Beitritt der mdw ist sie Teil des WTZ Ost-Teams. Ihre beruflichen Leidenschaften liegen im Wissenstransfer, Empowerment und Vernetzung über den eigenen Tellerrand hinaus. Frei nach dem Motto „Wissen ist für alle da“ sind Open Science sowie das Teilen und Bereitstellen von Informationen für diverse Zielgruppen auch persönliche Anliegen.
Mag. Werner Wutscher, Founder und Geschäftsführer New Venture Scouting (NVS), verfügt über langjährige Erfahrung in der Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Spin-offs und dem universitären Entrepreneurship-Ökosystem. NVS begleitet bereits seit mehreren Jahren Start-ups sowie akademische Spin-offs und ist mit dem Design und der Umsetzung von Acceleratoren/ Inkubatoren betreut. Neben seiner Tätigkeit bei NVS ist er unter anderem als Business Angel tätig und unterstützt das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft in beratender Funktion als Teil des Start-up-Rats.
Vor NVS war Werner Wutscher zunächst als Generalsekretär des Bundesministeriums für Land-, Umwelt-, Forst- und Wasserwirtschaft tätig. Als COO der REWE International AG lag danach sein Fokus auf der erstmaligen Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie und der Entwicklung eines umfassenden Personalleitfadens für 68.000 Mitarbeitende.
Dr. Andre Zogholy ist Soziologe, Künstler und Musiker und Mitarbeiter im Forschungsmanagement an der Kunstuniversität Linz. Er leitet dort auch das Wissenstransferzentrum. In diesem Bereich fokussiert er u.a. beim Projekt „alt narratives“ auf Interdisziplinäre Prozesse an den Schnittstellen Kunst, Kreativität, Technologie und Gesellschaft.