MINT-Vermittlung: Interdisziplinär, hands-on und inklusiv
Arts & Science Hub
Der Transfer von Wissenschaft und Forschungsergebnissen in die Gesellschaft ist unerlässlich für die Umsetzung und Akzeptanz wissenschaftsbasierter Maßnahmen. Die Verschränkung unterschiedlicher Disziplinen und Methoden speziell unter Einbindung der Kunst ist ein Baustein für eine erfolgreiche und nachhaltige Wissenschaftskommunikation. Gerade die Kunst schafft es, Menschen unterschiedlicher Altersgruppen und Hintergründe einzubeziehen und in einen Dialog auf Augenhöhe treten zu lassen.
Basierend auf Erkenntnissen des Pilot-Hubs „IllustrationHub 2018 – Kunst als Sprache der Wissenschaft“ arbeiten Künstler*innen gemeinsam mit Forscher*innen aus MINT-Disziplinen und Schüler*innen der NMS Brückenschule an Wissenschaftskommunikationsprojekten. Ziel ist es, Forschungsergebnisse bzw. -projekte aus dem Bereich MINT in künstlerische Wissenschaftskommunikationsprojekte und so einen inklusiven Zugang zu MINT-Fächern zu ermöglichen. (Nachwuchs)Forscher*innen erhalten zudem Einblick zu neuen, innovativen Formaten der Wissenschaftskommunikation.
Links Projektpartner*innen:
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Universität für angewandte Kunst Wien
Mittelschule Josef-Enslein-Platz
Citizen Science vermitteln
Das Arbeitspaket „Citizen Science vermitteln“ widmet sich einer besonderen Herausforderung von partizipativen Forschungsprojekten: der Erreichung und Einbindung wissenschaftsferner Zielgruppen. Ausgehend von den Erkenntnissen des MINT-Projektes aus der vergangenen WTZ-Förderperiode liegt der Fokus dabei insbesondere auf Erwachsene. In Partnerschaft mit Trägerorganisationen aus dem Sozialbereich werden in Train-the-Trainer-Schulungen Citizen Science-Methodiken an Ausbildner*innen vermittelt. Dabei werden die Forschungsmethode Citizen Science und existierende Citizen Science-Projekte aus dem MINT-Bereich vorgestellt. Dafür sollen nötige bzw. erwünschte Fähigkeiten wie systematisches methodengeleitetes Arbeiten oder kreatives, selbstorganisiertes Arbeiten vermittelt werden. Ziel ist es, dass die vorgestellten Citizen Science-Projekte als Plattform für ein erstes Kennenlernen des MINT-Bereichs speziell für Erwachsene fungieren können. Dadurch können auch Fähigkeiten für den weiteren Arbeitsweg wie z.B. soziale Interaktion, Teamarbeit etc. trainiert werden.
Links Projektpartner*innen:
Weiterentwicklung und Umsetzung von MINT-Vermittlungsprototypen
Der Fokus dieses Arbeitspakets liegt auf der Steigerung des Interesses der Teilnehmenden an MINT als Ausbildungs- und Berufsfeld. Sie erhalten zudem durch die praxisorientierte Ausrichtung der Vermittlungs-Prototypen die Möglichkeit, ihre eigenen Kompetenzen zu erleben und dadurch zu stärken. Zielgruppen der in diesem Arbeitspaket ausgeführten Prototypen sind einerseits Schüler*innen aller Schulformen im Alter von 14-18 Jahren und andererseits Erwachsene (Arbeiternehmer*innen, die sich in einer beruflichen Neuorientierungsphase befinden).
Zwei Aktivitäten, die aus dem vorangehenden WTZ-Ost 2.0/KV MINT entwickelt wurden, sollen im Rahmen dieses KVs weitergeführt und ausgeweitet werden: der Prototyp „Lego Roboter selber programmieren“ sowie der “Living Wall”-Prototyp.
Für die Zielgruppe der Erwachsenen soll ein Hineinschnuppern in Inhalte von MINT-Ausbildungen, beispielsweise des Studiums Wirtschaftsinformatik, und der möglichen Tätigkeitsfelder nach Abschluss durch innovative Vermittlungsformate ermöglicht werden. Zudem soll über Möglichkeiten eines Umstiegs durch Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten informiert werden (z.B. berufsbegleitendes Studieren bzw. Studieren mit Studienberechtigungsprüfung oder mit Berufserfahrung und Qualifikationsprüfung). Dafür soll zunächst eine Zielgruppenanalyse das Verständnis für diese diverse Zielgruppe verbessern sowie Zielgruppenbedürfnisse und diesbezüglich bestehende Lücken bei den bisherigen Vermittlungsformaten identifizieren. Ein geeignetes Vermittlungsformat ist ein self-paced Online-Kurs zu ausgewählten Themen aus dem Studium in Kombination mit Videos mit Rollenvorbildern: Absolvent*innen und Studierende erzählen über ihre Erfahrungen mit ihrem Studium und ihrer beruflichen Neuorientierung. Der Prototyp soll in Kooperation mit AMS und Berufsberatungsstellen (z.B. AK Bildungsberatung, WAFF, BIZ) implementiert werden und die Zielgruppenerreichung evaluiert werden.
Links Projektpartner*innen:
Kontakt
Angelika Zelisko
MINT-Vermittlung
Universität für Angewandte Kunst Wien
Telefon: +43-1-71133-2811
E-Mail: angelika.zelisko@uni-ak.ac.at